Weiterbildungsprogramm 2025.2:
Erste Hilfe für die Psychische Gesundheit und zeitgemäßes Coaching für eine starke Generation
Psychische Erkrankungen zählen heute zu den häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten. Laut dem aktuellen DAK-Report 2025 verursachten sie im Jahr 2024 rund 17,4 % aller Fehltage – mit Depressionen als häufigster Einzeldiagnose.
Besonders alarmierend: Bereits 7 % der Beschäftigten hatten mindestens eine Krankschreibung aufgrund psychischer Belastungen.
Für Unternehmen bedeutet das nicht nur Produktivitätsverluste, sondern auch eine wachsende Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.
Genau hier setzt „Mental Health First Aid (MHFA)“ an: Die Weiterbildung befähigt Führungskräfte und Personalverantwortliche, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren – bevor aus Stress ein Burnout wird.
Investieren Sie in eine gesunde Unternehmenskultur – denn psychische Gesundheit ist wirtschaftlich und menschlich relevant und geht uns damit alle an!
Diese Weiterbildung finden Sie im druckfrischen Weiterbildungsprogramm - neben vielen weiteren neuen und altbewährten Themen.
Die IHK-Akademie für Ausbildung hat im zweiten Halbjahr das Thema Coaching in den Vordergrund gestellt:
Akademie-Programm 2025.2
Ausbildungs-Coach (IHK) (m/w/d) Innovativ. Kompakt. Zeitgemäß
Heutige Auszubildende sind anspruchsvoller, selbstbewusster, aber auch kritischer, haben andere Werte und sind für viele Ausbilder ein großes Buch mit sieben Siegeln. Gleichzeitig benötigen Unternehmen heutzutage
vielmehr kreative, innovative junge Mitarbeiter, die zudem enorm sozial kompetent sind und wenn möglich auch noch aus Leidenschaft arbeiten. Mit dem, was die meisten über das Ausbilden kennengelernt haben, sind all diese Aufgaben nicht zu erledigen und die Ziele auch nicht zu erreichen. Im 21ten Jahrhundert muss Ausbildung völlig neu gedacht
und auch umgesetzt werden, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Moderne Ansätze der Pädagogik, der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung müssen in die Ausbildung einfließen, ebenso wie Ansätze
aus dem Coaching.
Lernen Sie in erster Linie, Ausbildung neu zu denken und zu organisieren, mit dem Ergebnis von motivierteren und vor allem selbstständigeren Auszubildenden. Da der Lehrgang sehr praxisorientiert ist, runden praktische
Übungen, Beispiele und Fälle einen modernen und innovativen Lehrgang ab.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Weiterbildungsprogramm 2025.2: