Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Institut der Wirtschaft Hellweg-Sauerland gGmbH
Geschäftsführer: Jörg Nolte, Alexander Hennecke
Königstraße 18-20, 59821 Arnsberg
Telefon: +49 2931 878-170
Telefax: +49 2931 878-200
E-Mail: weiterbildung@arnsberg.ihk.de
Die für den Datenschutz verantwortliche Person erreichst Du per Post an die o. g. Adresse oder per E-Mail unter: datenschutz@arnsberg.ihk.de.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben persönliche Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Du Deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Dir erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorsehen. Nach Fortfall des Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch mittels Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst (Server-Logfiles), z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Domainname Deines Internet-Service-Providers. Diese Informationen lassen keine Rückschlüsse auf Deine Person zu und sind technisch erforderlich, um die Website auszuliefern und die Systemsicherheit sicherzustellen.
Diese Informationen verarbeiten wir insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- weitere administrative Zwecke.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Empfänger sind die verantwortliche Stelle sowie ggf. Auftragsverarbeiter. Anonyme Informationen werden ggf. statistisch ausgewertet.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Deine Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten (z. B. IP‑Adresse, Browser, Betriebssystem).
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren zu übertragen. Sie erleichtern die Navigation und ermöglichen die korrekte Anzeige der Webseiten. Eine Weitergabe der durch Cookies erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Deine Einwilligung.
Du kannst unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Über die Einstellungen Deines Browsers kannst Du Cookies jederzeit deaktivieren. Bitte beachte, dass einzelne Funktionen der Website dann möglicherweise nicht funktionieren.
SSL‑/TLS‑Verschlüsselung
Um die Sicherheit Deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) über HTTPS.
Anmeldung zu Veranstaltungen und Lehr-/Studiengängen
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck der Durchführung der jeweiligen Veranstaltung, zur Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen/Zertifikaten, zur statistischen Auswertung sowie zur Zahlungsabwicklung.
Hierzu verarbeiten wir u. a. folgende Datenkategorien:
- Identifikationsdaten,
- Abrechnungsdaten,
- Vertragsdaten.
Die Daten werden – soweit erforderlich – an mit der Organisation/ Durchführung beauftragte Dienstleister, Mitorganisatoren und Prüfinstitutionen übermittelt.
Foto‑/Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Bei einigen Veranstaltungen werden Foto‑ und/oder Videoaufnahmen gemacht. Hierüber informieren wir Dich bei der Anmeldung oder vor Ort gesondert.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung dient der Berichterstattung in der Presse und unseren Social‑Media‑Auftritten. Bitte beachte, dass Inhalte im Internet weltweit zugänglich sind und ggf. nicht vollständig gelöscht werden können.
Newsletter
Auf Grundlage Deiner Einwilligung senden wir Dir unseren Newsletter per E‑Mail an die angegebene Adresse.
Für die Anmeldung genügt Deine E‑Mail‑Adresse. Wir setzen das „Double‑opt‑in“-Verfahren ein (Bestellung, Bestätigungsmail, Bestätigungsantwort werden protokolliert). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findest Du einen Abmeldelink; alternativ kannst Du Dich auf der Website abmelden oder uns Deinen Wunsch mitteilen.
E‑Mail und Kontaktformular
Wenn Du per E‑Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmst, verarbeitest Du freiwillig personenbezogene Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme. Eine valide E‑Mail‑Adresse ist erforderlich; weitere Angaben sind optional. Nach abschließender Bearbeitung löschen wir die Daten automatisch.
Verwendung von Matomo
Wir nutzen Matomo (ehemals Piwik) zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Nutzung der Website werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Die IP‑Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung anonymisiert.
Du kannst die Installation der Cookies durch entsprechende Browser‑Einstellungen verhindern; ggf. stehen dann nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen darzustellen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest Du in den Google‑Datenschutzhinweisen (Datenschutzcenter): https://policies.google.com/privacy. Anleitungen zur Verwaltung Deiner Daten findest Du hier: https://support.google.com/.
Eingebettete YouTube‑Videos
Auf einigen Webseiten betten wir YouTube‑Videos ein. Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Beim Aufruf mit YouTube‑Plugin wird eine Verbindung zu YouTube‑Servern hergestellt und YouTube erfährt, welche Seite Du besuchst. Wenn Du bei YouTube eingeloggt bist, kann YouTube Dein Surfverhalten Dir zuordnen (durch vorheriges Ausloggen verhinderbar).
Beim Start eines YouTube‑Videos setzt der Anbieter Cookies zur Erfassung von Nutzungsverhalten. Wer das Speichern von Cookies für das Google‑Ad‑Programm deaktiviert, muss beim Anschauen von YouTube‑Videos mit keinen solchen Cookies rechnen. YouTube kann weitere nicht‑personenbezogene Cookies verwenden. Möchtest Du das verhindern, blockiere Cookies im Browser.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Social Media
Wir setzen „Shariff“-Social‑Media‑Buttons ein. Die Buttons sind als Grafik eingebunden und verlinken nur auf den Anbieter. Erst nach Klick werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Wir haben Buttons folgender Anbieter eingebunden: Facebook, Instagram, LinkedIn, Kursfinder.
Facebook‑Fanpages werden als gemeinsam Verantwortliche mit Facebook Ireland Limited und Facebook Inc. betrieben. Beim Dienst „Seiten‑Insights“ erhalten wir nur statistische Nutzungsdaten.
Vertrag mit Facebook Ireland (Page Controller Addendum): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Datenschutzhinweise zu Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Deine Rechte (Betroffenenrechte)
Als betroffene Person hast Du nach der DSGVO folgende Rechte (sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen):
- Auskunft über die zu Deiner Person verarbeiteten Daten,
- Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten,
- Löschung personenbezogener Daten,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Geltendmachung Deiner Rechte: weiterbildung@arnsberg.ihk.de oder postalisch an die oben genannte Anschrift.
Beschwerderecht: Zuständig ist in NRW die LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://www.ldi.nrw.de/
Mit Drittanbietern gemeinsam verantwortete Dienste (Kurzüberblick)
Für bestimmte Angebote (z. B. Facebook‑Fanpages) besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Anbieter. Deine Rechte kannst Du gegenüber uns oder dem Anbieter geltend machen; praktisch ist der direkte Kontakt zum Anbieter oft schneller.
Kernangaben:
- Funktionalität: Interaktion durch/mit Nutzern,
- Datenkategorien: u. a. Datum/Uhrzeit der Interaktion, Endgerät, Inhalt (Likes, Nachrichten, Kommentare), Profilname und ‑bild,
- Zwecke: Interaktion, Nutzererlebnis, Bearbeitung von Anfragen/Beschwerden/Feedback,
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO,
- Empfänger: interne Abteilungen; Empfänger des Anbieters siehe dessen Datenschutzhinweise,
- Drittlandtransfer: kein Transfer durch uns; beim Anbieter ggf. in Drittländer,
- Speicherfristen: nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses/Abschluss der Kommunikation bzw. Löschung rechtswidriger Inhalte.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen (z. B. Einführung neuer Services). Für Deinen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.