Aktuelle Vorschriften der Zollverwaltung bezüglich Lieferantenerklärungen führen bei Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Unsicherheiten. Es werden die Hintergründe und Regelungen beleuchtet, die bei der Anforderung, Erstellung und Kontrolle von Lieferantenerklärungen beachtet werden müssen. Dabei wird besonderer Wert auf die korrekte Ursprungsermittlung und -dokumentation, den anzugebenden Länderkreis und den Kumulierungsvermerk gelegt. Kernthemen: Lieferantenerklärungen:• Mit und ohne Präferenzursprung• Einzel- und Langzeit-Lieferantenerklärung• Gültigkeitsdauer von Langzeit-Lieferantenerklärungen• Formale Anforderungen für die Ausstellung• Prüfungsmöglichkeiten (Auskunftsblatt INF.4)• Kumulierungsvermerke in den Lieferantenerklärungen Einführung in die Präferenzursprungsregelungen:• Präferenzabkommen der EU• Anwendung der Ursprungsregeln• Bestimmung und Nachweis des Kumulierungsvermerks• Bestimmung und Nachweis des Länderkreises• Wichtige Besonderheiten Praktische Beispiele und Diskussion:
Zielgruppe: (m/w/d) Vorgesetzte und Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Versand und Logistik die Lieferantenerklärungen überprüfen, erstellen, anfordern bzw. dafür Verantwortung tragen.
Aktuelle Vorschriften der Zollverwaltung bezüglich Lieferantenerklärungen führen bei Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Unsicherheiten. Es werden die Hintergründe und Regelungen beleuchtet, die bei der Anforderung, Erstellung und Kontrolle von Lieferantenerklärungen beachtet werden müssen. Dabei wird besonderer Wert auf die korrekte Ursprungsermittlung und -dokumentation, den anzugebenden Länderkreis und den Kumulierungsvermerk gelegt. Kernthemen: Lieferantenerklärungen / Einführung in die Präferenzursprungsregelungen / Praktische Beispiele und Diskussion….
Beginn: Mi, 25.11.2026, 09:00
Ende: Mi, 25.11.2026, 16:30
IHK-Bildungsinstitut Arnsberg Königstr. 16 59821 Arnsberg
Nicole Schnitker Tel: 02941 9747-546 schnitker@arnsberg.ihk.de
295,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.