Tatort Ausbildung: Konfliktprävention und -lösung

Praxisworkshop für Ausbildung - in 3 Intensivtagen zu umfassendem Ausbildungs-Know-how (Modul 2)

Wie steht es mit der Konfliktbereitschaft und dem Konfliktverständnis Deiner Auszubildenden? Bist Du in der Lage, Konfliktgespräche konstruktiv zu führen? Oder neigst Du eher dazu, Konflikte nicht auszutragen, sondern zu unterdrücken - und sich heimlich darüber zu ärgern? Konflikte gehören zum Berufsalltag. Das betrifft häufig auch das Zusammentreffen unterschiedlicher Generationen - wie das meistens im Ausbildungsverhältnis der Fall ist. Oft fehlen die Kenntnisse über Ursachen und Entstehung von Konflikten und den Umgang mit ihnen. Nach diesem Seminar profitierst Du von den Grundlagen einer erfolgreichen Konfliktkultur im betrieblichen Miteinander.


Kernthemen: Konflikttheorie: Was ist ein Konflikt, wie entsteht er und welchen Sinn hat er? | Was passiert in Konflikten? Konfliktverlauf und -eskalation | Konfliktdiagnose und -bearbeitung anhand von Fallstudien | Analyse des eigenen Konfliktverhaltens - wie reagiere ich auf/in Konfliktsituationen? | Konstruktive Konfliktgespräche führen: Die Don'ts: Kommunikationssperren und Trigger | Die Do's: Aktives Zuhören, Fragetechnik, Feedback geben


Zielgruppe: (m/w/d) Zukünftige Ausbildende, Ausbildende, Personal- und Ausbildungsverantwortliche


Hinweis: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Modul unserer Workshopreihe Praxisworkshop Ausbildung Intervalltraining - in drei Schritten zu umfassendem Ausbildungs-Know-how.


Eine ausführliche Beschreibung aller Seminarmodule findest Du hier:
herunterladen




Kosten: 295,00€ je Seminarmodul

Die Module sind auch einzeln buchbar.

Zielgruppe: (m/w/d) Zukünftige Ausbildende, Ausbildende, Personal- und Ausbildungsverantwortliche.

Wie steht es mit der Konfliktbereitschaft und dem Konfliktverständnis Deiner Auszubildenden? Bist Du in der Lage, Konfliktgespräche konstruktiv zu führen? Oder neigst Du eher dazu, Konflikte nicht auszutragen, sondern zu unterdrücken - und sich heimlich darüber zu ärgern? Konflikte gehören zum Berufsalltag. Das betrifft häufig auch das Zusammentreffen unterschiedlicher Generationen - wie das meistens im Ausbildungsverhältnis der Fall ist. Oft fehlen die Kenntnisse über Ursachen und Entstehung von Konflikten und den Umgang mit ihnen. Nach diesem Seminar profitierst Du von den Grundlagen einer erfolgreichen Konfliktkultur im betrieblichen Miteinander.

Kernthemen: Konflikttheorie: Was ist ein Konflikt, wie entsteht er und welchen Sinn hat er? | Was passiert in Konflikten? Konfliktverlauf und -eskalation | Konfliktdiagnose und -bearbeitung anhand von Fallstudien | Analyse des eigenen Konfliktverhaltens - wie reagiere ich auf/in Konfliktsituationen? | Konstruktive Konfliktgespräche führen: Die Don'ts: Kommunikationssperren und Trigger | Die Do's: Aktives Zuhören, Fragetechnik, Feedback geben

Dozent (m/w/d): Dipl.-Kaufmann Dirk Hüther, Kommunikations- und Persönlichkeitscoach