Arbeitnehmerunterlassung: legal, illegal, ganz egal

Schaffen Sie sich eine rechtssichere Handlungsbasis für den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung sei es als Verleiher, sei es als Auftraggeber (Entleiher).

In unserem Seminar Arbeitnehmerüberlassung werden Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG, NachwG, ArbZG, TzBfG, GewO, BUrlG, EntgFG, KSchG, AufenthG, iGZ- und BAP-Tarifwerk) informiert und auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Zeitarbeit gebracht. Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse über die Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit und praktische Tipps für die Umsetzung der jeweiligen Vorgaben in Ihrem Unternehmen.

Durch die Teilnahme an unserer Schulung vermeiden Sie unnötige Risiken und mögliche Mehrkosten beim Einsatz von Leiharbeitern und schaffen Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken
 Das Erfordernis einer Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
 Formerfordernisse beim AÜV, Offenlegung, Konkretisierung
 Überlassungshöchstdauer
 Gleichbehandlungsgrundsatz (Equal-Pay und Equal-Treatment)
 Verbot der Kettenüberlassung
 Verbot des Einsatzes von Zeitarbeitern im Arbeitskampf
 Informationsmitteilung
 Bußgeldvorschriften
Anwendung von Zeitarbeitstarifverträgen - Das iGZ- & BAP-Tarifwerk
 Manteltarifverträge - Arbeitszeit, Arbeitszeitkonto, Zuschläge, Urlaub, Ent-geltvorschriften (insb. Durchschnittsberechnung bei Krankheit und Urlaub), Jahressonderzahlungen
 Entgeltrahmentarifverträge - Eingruppierung
 Entgelttarifverträge
 Branchenzuschlagstarifverträge
 Abrechnungsfeinheiten
Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit
 Alle erforderlichen Unterlagen für die Betriebsprüfung
 Prüfungsschwerpunkte der BAA laut Fachlichen Weisungen zum AÜG
 Häufigste Problemfelder in der Praxis
 Praktische Umsetzung und optimale Vorbereitung auf Betriebsprüfungen


Kernthemen: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken bei der Arbeitnehmerüberlassung | Anwendung von Zeitarbeitstarifverträgen - Das iGZ- & BAP-Tarifwerk im Vergleich | Die Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit

Zielgruppe (m/w/d): Geschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Verleiher und Auftraggeber (Entleiher), die sich über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung informieren möchten

In unserem Seminar Arbeitnehmerüberlassung werden Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG, NachwG, ArbZG, TzBfG, GewO, BUrlG, EntgFG, KSchG, AufenthG, iGZ- und BAP-Tarifwerk) informiert und auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Zeitarbeit gebracht. Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse über die Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit und praktische Tipps für die Umsetzung der jeweiligen Vorgaben in Ihrem Unternehmen.


Kernthemen: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken bei der Arbeitnehmerüberlassung | Anwendung von Zeitarbeitstarifverträgen - Das iGZ- & BAP-Tarifwerk im Vergleich | Die Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit