Cybersicherheit im Rechnungswesen
Risiken erkennen und gezielt begegnen
Auch im Rechnungswesen ist die Digitalisierung angekommen. Damit steigt auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Nahezu alle Mitarbeitenden verfügen über Internetzugang und externe Mail-Kontakte – häufig ohne speziell geschulte Aufmerksamkeit für digitale Risiken.
Neben der Sensibilisierung der Beschäftigten lassen sich durch gezielte technische und organisatorische Maßnahmen die Risiken deutlich reduzieren.
Im Seminar erfährst Du, an welchen Stellen häufige Gefahren für Cyberangriffe im Rechnungswesen bestehen, welche Schadensszenarien damit verbunden sind und mit welchen Maßnahmen sich Vorfälle vermeiden oder deren Auswirkungen wirksam begrenzen lassen.
Kernthemen: Was ist Cybercrime? – Ein kurzer Überblick | Wie funktioniert Cybercrime und welche Risiken gibt es? | Schaffung eines Risikobewusstseins | Wie ist das Rechnungswesen betroffen?| Technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden | Wie kann man sich am besten schützen?
Zielgruppe (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, IT, Controlling und Geschäftsleitung
Auch im Rechnungswesen ist die Digitalisierung angekommen. Damit steigt auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Nahezu alle Mitarbeitenden verfügen über Internetzugang und externe Mail-Kontakte – häufig ohne speziell geschulte Aufmerksamkeit für digitale Risiken.
Neben der Sensibilisierung der Beschäftigten lassen sich durch gezielte technische und organisatorische Maßnahmen die Risiken deutlich reduzieren.
Im Seminar erfährst Du, an welchen Stellen häufige Gefahren für Cyberangriffe im Rechnungswesen bestehen, welche Schadensszenarien damit verbunden sind und mit welchen Maßnahmen sich Vorfälle vermeiden oder deren Auswirkungen wirksam begrenzen lassen.
Kernthemen: Was ist Cybercrime? – Ein kurzer Überblick | Wie funktioniert Cybercrime und welche Risiken gibt es? | Schaffung eines Risikobewusstseins | Wie ist das Rechnungswesen betroffen?| Technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden | Wie kann man sich am besten schützen?
Dozent (m/w/d):
Jochen Treuz ist Diplom-Kaufmann und seit langer Zeit als Trainer und Berater im Bereich Rechnungswesen und Digitalisierung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Themen Liquiditätsmanagement, Digitalisierung des Rechnungswesens, E-Rechnung, in der strategischen Einführung digitaler Prozesse sowie im Bereich Cybersicherheit im Finanz- und Rechnungswesen. Er berät Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen bei der Einführung moderner Controlling- und Planungssysteme.
Jochen Treuz ist Mitautor des Praxis-Leitfadens „Professionelles Liquiditätsmanagement“ (3. überarbeitete Auflage, 2022) und Referent bei Kammern, Fachverlagen und Weiterbildungsträgern.
Im Dezember 2024 erschien sein Buch "E-Rechnungen für Dummies"