Digitalisierung im Rechnungswesen
Wege zur ganzheitlichen Umsetzung
Der Digitale Wandel hat das Rechnungswesen erreicht. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Finanzdaten erfasst, verarbeitet und analysiert werden. Zudem sind und werden Geschäftsmodelle digitaler, das heißt sie laufen weitgehend automatisiert und schnell ab; in gleichem Maße steigen auch die Anforderungen an das Rechnungswesen.
Die Digitalisierung des Rechnungswesens ermöglicht eine Automatisierung und Effizienzsteigerung der Prozesse im Rechnungswesen, was dort zu einer Zeitersparnis und Kostenverringerung führt. Notwendige Voraussetzung ist die durchgängige Verwendung strukturierter Daten in allen Unternehmensbereichen (wie Einkauf, Warenwirtschaft, Personal, Rechnungswesen und Absatz). Basis dafür ist der Einsatz eines ERP-Systems. Damit wird deutlich, dass es eine Digitalisierung im Rechnungswesen nur geben kann, wenn auch die anderen Unternehmens-/Verwaltungsbereiche entsprechend „digitalisiert“ werden. Die Digitalisierung des Rechnungswesens erfordert einen ganzheitlichen Ansatz einer Digitalisierung, durch den sich alle Unternehmensabläufe effizienter gestalten lassen.
Kernthemen: Einleitung| Ziele und Nutzen eines digitalen Rechnungswesens | Vorteile eines digitalen Rechnungswesens für das Unternehmen | Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick | Umsetzung eines digitalen Rechnungswesens im Unternehmen | Herausforderungen und Risiken des digitalen Rechnungswesens | Zusammenfassung und Ausblick
Zielgruppe (m/w/d):
Alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die an der ganzheitlichen Digitalisierung ihres Unternehmens mitarbeiten: Rechnungswesen, IT, Einkauf, Vertrieb, Produktion und Logistik
Der Digitale Wandel hat das Rechnungswesen erreicht. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Finanzdaten erfasst, verarbeitet und analysiert werden. Zudem sind und werden Geschäftsmodelle digitaler, das heißt sie laufen weitgehend automatisiert und schnell ab; in gleichem Maße steigen auch die Anforderungen an das Rechnungswesen.
Die Digitalisierung des Rechnungswesens ermöglicht eine Automatisierung und Effizienzsteigerung der Prozesse im Rechnungswesen, was dort zu einer Zeitersparnis und Kostenverringerung führt. Notwendige Voraussetzung ist die durchgängige Verwendung strukturierter Daten in allen Unternehmensbereichen (wie Einkauf, Warenwirtschaft, Personal, Rechnungswesen und Absatz). Basis dafür ist der Einsatz eines ERP-Systems. Damit wird deutlich, dass es eine Digitalisierung im Rechnungswesen nur geben kann, wenn auch die anderen Unternehmens-/Verwaltungsbereiche entsprechend „digitalisiert“ werden. Die Digitalisierung des Rechnungswesens erfordert einen ganzheitlichen Ansatz einer Digitalisierung, durch den sich alle Unternehmensabläufe effizienter gestalten lassen.
Kernthemen: Einleitung| Ziele und Nutzen eines digitalen Rechnungswesens | Vorteile eines digitalen Rechnungswesens für das Unternehmen | Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick | Umsetzung eines digitalen Rechnungswesens im Unternehmen | Herausforderungen und Risiken des digitalen Rechnungswesens | Zusammenfassung und Ausblick
Dozent (m/w/d):
Jochen Treuz ist Diplom-Kaufmann und seit langer Zeit als Trainer und Berater im Bereich Rechnungswesen und Digitalisierung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Themen Liquiditätsmanagement, Digitalisierung des Rechnungswesens, E-Rechnung, in der strategischen Einführung digitaler Prozesse sowie im Bereich Cybersicherheit im Finanz- und Rechnungswesen. Er berät Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen bei der Einführung moderner Controlling- und Planungssysteme.
Jochen Treuz ist Mitautor des Praxis-Leitfadens „Professionelles Liquiditätsmanagement“ (3. überarbeitete Auflage, 2022) und Referent bei Kammern, Fachverlagen und Weiterbildungsträgern.
Im Dezember 2024 erschien sein Buch "E-Rechnungen für Dummies"