Die E-Rechnung ab 2025
Webinar (Live Online Seminar)
Ab dem 01.01.2025 besteht auf nationaler Ebene die E-Rechnungspflicht für Umsätze im B2B-Bereich. Bei der E-Rechnung handelt es sich um einen Datensatz, der den Vorgaben des EU-Rechnungsstandards CEN 16931 entsprechen muss. Eine PDF-Rechnung gilt nicht als elektronische Rechnung! Das XRechnungsformat wie auch das ZUGFeRD-Format entsprechen bereits den Anforderungen der E-Rechnung. Als Folge müssen die Rechnungsprozesse debitorisch wie kreditorisch in den Unternehmen angepasst werden. Obwohl es Befreiungen von der E-Rechnung und bestimmte Übergangsregelungen für die Erstellung und den Versand gibt, sollten Sie sich rechtzeitig informieren, um die notwendigen Maßnahmen für die Umstellung Ihrer Rechnungsprozesse zu treffen und sicherzustellen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Da im Ergebnis jedes (inländische) Unternehmen im B2B-Bereich ab 2025 in der Lage sein muss eine E-Rechnung annehmen zu können.
Sie erhalten in diesem 1/2-Tages Intensiv-Webinar einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der digitalen Rechnungsstellung. Die behandelten Themen sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen vertraut zu machen.
Ablauf:
Das Seminar findet komplett online über Teams oder Zoom statt. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Kernthemen:
Rechtliche Rahmenbedingungen: Stellungnahmen des IDW FAIT | BMF-Schreiben vom 28.11.2019 zu den GoBD | Umfang steuerrelevanter Daten | Revisionssicherheit
Digital übermittelte Rechnungen: Vorgaben und Ziele der EU (ViDA) | Europäischer Vergleich u.a. Italien und Frankreich | Vorgaben aus dem Wachstumschancengesetz | Befreiungen, Übergangsregelungen | ZUGFeRD vs. X-Rechnung | EDI-Verfahren | Übermittlungswege (Portal, Download, direkte Datenübermittlung) | Aufbau und Darstellung der Rechnungsinhalte/-daten | Umfang von Rechnungen (Anlagen, Verträge und Leistungsnachweise) | Rechnungsberichtigung (durch Leistenden und/oder Leistungsempfänger) | Rechnungsstornierung
Scannen von Papierbelegen: Informatives vs. Ersetzendes Scannen | Die „Original“-Rechnung | Thermopapier, Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise | Prozess des Scannens am Beispiel von Reisekostenbelegen | Aufbewahrungspflichtige Unterlagen
Umstellungsprozess: Prozessaufnahme und -darstellung | Benötigtes Fachwissen | Datenpflege und Qualität | Modulare Digitalisierung mit ZUGFeRD | Beispiel für einen elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflow: Bestellung, Leistungsabnahme, Rechnungsbearbeitung, -prüfung, -freigabe | Verfahrensdokumentation und IKS
Zielgruppe (m/w/d):
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen (speziell Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.
Unternehmen in Deutschland müssen ab dem 01.01.2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen, die in einem strukturierten Datensatz erstellt weden, zu empfangen und zu verarbeiten. Eine Ablehnung des Empfangs von E-Rechnungen ist nicht möglich. Sie erhalten in diesem 1/2-Tages Intensiv-Webinar einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der digitalen Rechnungsstellung. Die behandelten Themen sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen vertraut zu machen.
Kernthemen: Rechtliche Rahmenbedingungen | Digital übermittelte Rechnungen | Scannen von Papierbelegen | Umstellungsprozess
Dozent (m/w/d):
Torsten Busse-Stein, Kaufmännischer Leiter Rechnungswesen, Financial Controlling
Das könnte Sie auch interessieren: