Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie, um den Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BSDSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in ihrem Unternehmen professionell zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie die für ihr Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen herbeiführen. Auch verfügen Sie über die notwendigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Kenntnisse eines Datenschutzbeauftragten, um die Anforderungen des Datenschutzes eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen und die Ergebnisse einer Fallstudie auf die Anwendung in der betrieblichen Praxis zu übertragen. Kernthemen: Teil 1: Grundlagen des DatenschutzesDaten und personenbezogene Daten | Schutzrechte | Der betriebliche Datenschutzbeauftragte | Datenschutz und Datensicherheit | Aufsichtsbehörden Teil 2: DatenschutzrechtEU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz | Rechtssituation und Kernaufgaben | Rechtslage für "Betroffene" | Folgen von Datenschutzverstößen | Verarbeitungsverzeichnis | Datenschutz-Folgenabschätzung Teil 3: Organisation von Datenschutz und DatensicherheitDie Datenschutz-Begehung | Erstellung eines Datenschutzkonzepts | Verarbeitungserfassung | Datenschutz-Folgenabschätzung | Datenschutzrichtlinien und –konzepte | Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden Teil 4: IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer DatenschutzSchnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT | IT-Basiskomponenten | Interne und externe Dienste | Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien | Cloud Computing | Neue Arbeitsformen | Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS) Teil 5: Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter
Ablauf: Abgesehen vom IHK-Zertifikatstest findet der Kurs komplett online statt. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Sie können auch einfach per Telefon an den Konferenzen teilnehmen. Falls Sie einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Termine werden als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Hinweis: Technische Voraussetzungen PC oder Apple Mac mit mind. 1 GHz. (nicht älter als 8 Jahre) | Microsoft Windows oder Apple Mac OS X | Headset (empfohlen) oder Lautsprecher + Mikrofon | Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload Nach Bestehen des themenbezogenen Tests erhalten Sie das IHK- Zertifikat "Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK)" ausgehändigt. Der IHK Zertifikatstest findet als schriftlicher Online-Test statt. Termin: 13.07.2021 Zielgruppe:Mitarbeiter aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen; zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte; Unternehmensmitarbeiter (Fach- und Führungskräfte), Betriebsräte sowie verantwortliche Führungskräfte. Das Webinar ist branchenübergreifend konzipiert und richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeiter in Großunternehmen. Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie, um den Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BSDSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in ihrem Unternehmen professionell zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung, verfügen Sie über die notwendigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Kenntnisse eines Datenschutzbeauftragten, um die Anforderungen des Datenschutzes eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen und die Ergebnisse einer Fallstudie auf die Anwendung in der betrieblichen Praxis zu übertragen. Kernthemen: Teil 1: Grundlagen des DatenschutzesDaten und personenbezogene Daten | Schutzrechte | Der betriebliche Datenschutzbeauftragte | Datenschutz und Datensicherheit | Aufsichtsbehörden Teil 2: DatenschutzrechtEU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz | Rechtssituation und Kernaufgaben | Rechtslage für "Betroffene" | Folgen von Datenschutzverstößen | Verarbeitungsverzeichnis | Datenschutz-Folgenabschätzung Teil 3: Organisation von Datenschutz und DatensicherheitDie Datenschutz-Begehung | Erstellung eines Datenschutzkonzepts | Verarbeitungserfassung | Datenschutz-Folgenabschätzung | Datenschutzrichtlinien und –konzepte | Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden Teil 4: IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer DatenschutzSchnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT | IT-Basiskomponenten | Interne und externe Dienste | Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien | Cloud Computing | Neue Arbeitsformen | Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS) Teil 5: Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter
Beginn: Wed, 14.04.2021, 18:00
Ende: Tue, 13.07.2021, 21:00
Online-Lehrgang
Erika Breil Tel: 02931 878-221 breil@arnsberg.ihk.de
$1,610.00
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.